CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Keynote

Montag, 17. März

08:45 - 09:10

Live in Berlin

Weniger Details

Wie sieht die Zukunft der Personal- und Führungskräfteentwicklung bei Bosch aus? In diesem inspirierenden Talk zeigen die Speaker, wie tief das Lernen in der Unternehmenskultur von Bosch verwurzelt ist und welche zentrale Rolle es für die Talententwicklung spielt. Erfahren Sie mehr über die innovativen Talent Development Programme von Bosch, die speziell für Potenzialträger und zukünftige Führungskräfte konzipiert wurden. Ein besonderes Highlight ist das “Entrepreneurship for Leaders”-Programm, das unternehmerisches Denken und Handeln der Leader fördert. Darüber hinaus wird ein spannender Blick auf das Robert Bosch Kolleg und seine beeindruckende Entwicklung von 1980 bis heute geworfen. In dieser Präsentation werden Sie erfahren:

  • Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen für die Talententwicklung bei Bosch
  • Spannende Einblicke in die Talent Development Programme
  • Das Robert Bosch Kolleg – eine Reise von der Vergangenheit in die Zukunft
Vortrag

Sprecher

Antje Hansen

Director Leadership & Robert Bosch Kolleg, Robert Bosch GmbH

Antje Hansen ist eine erfahrene Expertin und Führungskraft, die nach unterschiedlichen Positionen in Sales & Marketing von Bosch Automotive seit 15 Jahren Learning & Development für Experten und Führungskräfte gestaltet und umsetzt. Seit 2021 ist Antje für das Robert Bosch Kolleg mit Fokus auf Talententwicklungsprogramme auf Konzernebene verantwortlich. Gemeinsam mit Karin Bauder-Zilly hat sie die Neuausrichtung des Kollegs gestaltet.

Karin Bauder-Zilly

Director Leadership & Top Executive Enabling, Robert Bosch GmbH

Karin Bauder-Zilly ist seit rund 20 Jahren in verschiedenen HR-Positionen tätig, zunächst bei der Deutschen Bahn AG und seit 2018 bei Bosch. Nach einem Jahrzehnt im Talent Acquisition, wo sie zuletzt das Personalmarketing der Robert Bosch GmbH in Deutschland leitete, kehrte sie 2024 zu ihren Wurzeln im Bereich Führungskräfteentwicklung zurück. Jetzt ist sie verantwortlich für das Top Executive Enabling der Robert Bosch GmbH. In dieser Rolle gestaltet sie gemeinsam mit Antje Hansen die Weiterentwicklung des Robert Bosch Kolleg und ist darüber hinaus für die Learning Journey der Top 100 von Bosch verantwortlich.

Unternehmen

Robert Bosch GmbH

The Bosch Group is a leading global supplier of technology and services. It employs roughly 429,000 associates worldwide (as of December 31, 2023). The company generated sales of 91.6 billion euros in 2023. Its operations are divided into four business sectors: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods, and Energy and Building Technology. With its business activities, the company aims to use technology to help shape universal trends such as automation, electrification, digitalization, connectivity, and an orientation to sustainability. In this context, Bosch’s broad diversification across regions and industries strengthens its innovativeness and robustness. Bosch uses its proven expertise in sensor technology, software, and services to offer customers cross-domain solutions from a single source. It also applies its expertise in connectivity and artificial intelligence in order to develop and manufacture user-friendly, sustainable products. With technology that is “Invented for life,” Bosch wants to help improve quality of life and conserve natural resources. The Bosch Group comprises Robert Bosch GmbH and its roughly 470 subsidiary and regional companies in over 60 countries. Including sales and service partners, Bosch’s global manufacturing, engineering, and sales network covers nearly every country in the world. Bosch’s innovative strength is key to the company’s further development. At 136 locations across the globe, Bosch employs some 90,000 associates in research and development, of which nearly 48,000 are software engineers.

NextPrevious