CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Case Study

Montag, 17. März

11:30 - 11:55

Live in Berlin

Weniger Details

Obwohl die Schweiz nicht unter die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz fällt, hat PostFinance als eines der ersten Unternehmen im Land Lohntransparenz in ihren Stelleninseraten eingeführt. Dies hat nicht nur den erwünschten Effekt auf Pay Equity gebracht, sondern uns auch geholfen, passendere Kandidat:innen anzusprechen und die interne Mobilität zu fördern.

In dieser werden Präsentation Sie erfahren :

  • Lohntransparenz in der IT und im Kundendienst – warum haben wir mit diesen beiden Bereichen angefangen?
  • Was waren unsere Learnings in der Pilotphase und wie sind wir den Rollout angegangen?
  • Welche Voraussetzungen braucht es, um Lohntransparenz einzuführen?
  • Wie haben uns transparente Gehaltsspannen geholfen, die interne Talentmobilität zu erhöhen, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und bessere Kandidat:innen zu finden?
Vortrag

Sprecher

Jonas Jatsch

Senior Specialist Rewards, PostFinance

Experienced Compensation & Benefits Manager with a demonstrated history of working in the insurance and banking industry. Strong human resources professional skilled in HR Consulting, SAP SuccessFactors, Performance Management, Talent Management, Recruiting and Sourcing.

Unternehmen

PostFinance

Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2023 hat PostFinance nach Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) einen Gewinn vor Steuern von 195 Millionen Franken erwirtschaftet. Das ist 1 Million Franken mehr als im Vorjahr und dokumentiert, dass PostFinance dank der Zinswende nach einer Phase der Konsolidierung aus einer soliden Position wieder mit robustem Wachstum rechnen kann. Da PostFinance gegenüber den Vorjahren deutlich mehr Steuern bezahlt hat, fiel der Gewinn insgesamt mit 164 Millionen Franken um 26 Millionen tiefer aus als im Jahr 2022. Das Zinsdifferenzgeschäft bildet einen zentralen Ertragspfeiler von PostFinance. Mit der Wende hin zu positiven Leitzinsen haben sich relevante Faktoren verändert. Es zeichnet sich also ab, dass PostFinance aus einer soliden Position heraus auf einem guten Weg zu einer allmählichen Normalisierung der Gesamtzinsmarge und auf Wachstumskurs ist. PostFinance-Kundinnen und -Kunden profitieren von der neuen Situation, da PostFinance die Zinsen auf verschiedenen Produkten an sie weitergibt. Das wirtschaftliche und regulatorische Umfeld bleibt jedoch für PostFinance weiterhin eine Herausforderung. Der Wettbewerbsnachteil, nicht selbstständig Kredite und Hypotheken vergeben zu dürfen, bleibt auch im Positiv-Zinsumfeld bestehen. Der Trend hin zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs führt zu einem starken Rückgang der Transaktionen in den Post-Filialen und belastet zunehmend das Ergebnis von PostFinance in der Grundversorgung.

NextPrevious